Saalbach – Hinterglemm News

Blog zum Skigebiet


Hinterlasse einen Kommentar

Der Adventmarkt in Hinterglemm für Familien, die schon alles gesehen haben

Schon alles gesehen…

Mit zunehmendem Alter stellt sich auch der Überdruss ein. Schließlich hat man schon so gut wie alles gesehen. Und, seien wir mal ehrlich, auch die Adventmärkte wiederholen sich Jahr für Jahr und gleichen sich mehr, als sie sich unterscheiden. Natürlich gibt es besonders atmosphärische Exemplare dieser Spezies. Und solche, die man sich getrost sparen kann.

Jahr für Jahr pilgeren wir mit unseren Kindern auf solche Advent- und Weihnachtsmärkte, die man sich nicht sparen kann und die zumindest mit Atmosphäre und Stimmung glänzen und dabei nicht zu überlaufen sind. Den Kindern gefällt es natürlich. Vor allem dann, wenn ein Karusell mit im Spiel ist. Sie drehen vergnügt ihre Runden und winken fröhlich, während wir unseren Glühwein schlürfen.

Die meist unterbewusste, aber immer öfter auch bewusste Erkenntnis, dass man das alles schon zigmal erlebt hat, bleibt aber. Quasi als stimmungsdämpfender Unterton. Es gibt die Märkte in klein und in groß, in großen und kleinen Städten. Sie bleiben aber stets auf dem Boden. Wenngleich sie auch in unterschiedlichen Höhen stattfinden, schließlich werden mittlerweile auch höhergelegene Lagen mit Märkten bespielt.

Abheben beim „Fliegenden Adventmarkt“ in Hinterglemm

Eines Abends, wir kamen gerade von einem Besuch bei einem überaus akzeptablen Christkindlmarkt in Innsbruck heim, wollten wir mehr. Mehr wissen. Getrieben von der Neugierde, ob es im Segment Adventmärkte nicht doch Innovationen gab. Orte, an denen wir als Familie etwas Neues erleben konnten. Wir wurden fündig!

Unter dem Titel „Fliegender Adventmarkt“ findet in Hinterglemm der „Fliegende Adventmarkt“ statt. Der Titel ist Programm, denn die Gondeln vom „12er Express“ verwandeln sich am 15.12. von 16:00 bis 20:00 zu kleinen Advent-Standerl. In 15 Gondeln kann man Produkte erstehen, der Musik lauschen und natürlich Weine und regionale Schmankerln degustieren.

Trotz diesem originellen Ansatz wird natürlich nicht darauf verzichtet, was Kinder mögen und wünschen. Das obligatorische Kinderschminken findet natürlich ebenfalls statt und auch am Boden gibt es einige Schmankerl und Dinge zu sehen und zu kaufen. Wenn dann auch noch der Schneefall einsetzt ist es jedenfalls sowohl in als auch außerhalb der Gondeln einfach nur traumhaft und idyllisch.

Insgesamt ist das etwas für Kinder, für Eltern, für Innovationssucher und für Idylle-Möger. Kurzum: Der etwas andere, originelle und doch äußerst stimmungsvolle Adventmarkt für einen Tag, auf den sich, so bin ich mir fast sicher, fast alle einigen können. Gönnt euch und euren Kindern dieses Erlebnis. Und falls ihr nicht aus der Region kommt, dann hängt doch noch ein paar Tage im weihnachtlich gestimmten Saalbach-Hinterglemm an. Die passende Unterkunft ist HIER sicher für euch dabei.

Titelbild (c) Edith Danzer


Hinterlasse einen Kommentar

„Dutchweek“ in Saalbach: Feiern lernen von den Holländern!

Feiern wie die Holländer

Ihr haltet euch schon für einigermaßen feuerfreudig, trinkfest und partyresistent. Schließlich trinkt ihr nicht euer erstes Bier, feiert eure erste Party und seid zum ersten Mal bei Aprés-Ski-Events in den alpinen Hot-Spots zugegen.

Das glaube ich euch natürlich. Mag schon sein. Aber habt ihr schon mal wie die Holländer gefeiert, die Jahr für Jahr in Saalbach einfallen und im Rahmen der „Dutchweek“, man verzeihe mir den Ausdruck, die Sau rauslassen als gäbe es kein morgen? Na eben.

Die „Dutchweek“ als „Anschauungsmaterial“

Na gut. Wenn ihr bis hier gelesen habt, dann seid ihr grundsätzlich lernbereit. Und gebt zu, dass ihr noch etwas dazulernen könnt, was eine richtige Feierkultur betrifft. Gut so! Denn ich kan auch besagte „Dutchweek“, die in diesem Jahr vom 20. bis 24. März über die Bühne geht nur ans nachdrücklich ans Feier- und Partyherz legen.

Aber was passiert da genau? Ganz einfach. Nicht nur dass unsere lieben Holländer mit allerbester Stimmung plötzlich den ohnehin schon nicht ganz ruhigen Ort bleben, sondern es wird auch auch noch feinste DJ-Mucke und Live-Bands geben. Man tut also der „Dutchweek“ durchaus ein bisschen Unrecht, wenn man sie rein auf das Feiern um des Feiern willens reduziert. Auch musikalisch untermalt müssen diese Party-Ausschweifungen natürlich werden.

Was ihr wissen müsst

Auch wenn ihr des holländischen nicht mächtig sei, könnt ihr euch HIER einen Überblick über Locations und Line-UP verschaffen. Ihr dann schon auf den ersten Blick: Saalbach wird wahrlich beben und wird ausführlich und auf höchste unterschiedliche Art bespielt.

Ich kann euch jedenfalls garantieren: Nach dem von Mittwoch bis Sonntag dauernden Party-Marathon habt ihr nachhaltig etwas für´s Party-Leben gelernt.

Jetzt husch, noch schnell eine passende Unterkunft für die paar Stunden Schlaf gebucht, die ihr in diesem Zeitraum bekommen werdet. Es lohnt sich mehr als nur, bei diesem Ausnahme-Feierereignis mit dabei zu sein!

Titelbild (c) Twycer.nl


Hinterlasse einen Kommentar

Die Sau rauslassen mit Mickie Krause auf der Walleggalm

Die Walleggalm

Im Leben gibt es zu viel Alltag und zu wenig Ausnahmezustand. Nur allzu verständlich somit, dass es Orte braucht, an denen der Ausnahmezustand herrscht und sich das Gefühl der Alltagsferne augenblicklich einstellt. Die „Walleggalm“ in Hinterglemm ist ein solcher Ort. Der Slogan dieser Feierhütte in Hinterglemm, der „Deine Megazeit“ lautet, ist Programm.

Kurz gesagt: Diese Alm ist vielleicht die Alm der Almen. Ein Ort, an dem selbst Partymuffeln Partybeine gemacht werden. Dafür sorgt die richtige Mischung aus guten Getränken, Snacks für den schnellen Hunger und handverlesene Acts. Und mit Acts meine ich Leute, die wirklich wissen, wie man Stimmung verbreitet und für Partyekstasen sorgt. In der Schirmbar könnt ihr rund um Auftritte etwa von Party-Granate Mickie Krause schon mal ordentlich vor- oder nachglühen.

Mickie Krause

Damit ist auch schon das Stichwort gefallen: Der gute Herr Krause wird am Mittwoch, dem 6. März von 12:00 bis 17:00 die legendäre Walleggalm beehren. Das sind dann allerbeste Voraussetzungen um die Walleggalm so zu erleben, wie sie eigentlich gemeint ist. Sie ist an solchen Tagen ein Ort voller brodelnder Energie, vollgepackt mit ausgelassenen und aufgeschlossenen Menschen.

Sie alle eint der Wunsch, dem oft doch etwas hektischen Alltag zu entfliehen und es sich einfach nur gut gehen zu lassen. Zur Kompensation des sonstigen Stresses und der ansonsten oft vorherrschenden reinen Vernunft im Leben, lässt man hier oft die sprichwörtliche Sau raus. Und das ist verdammt noch mal gut so! Mit diesem Lied könnt ihr euch auf diesen Zustand schon mal einstimmen:

Was ihr wissen müsst

Bei aller Partylaune, die sich jetzt schon bei euch einschleicht, müsst ihr aber noch ein paar Dinge im Vorfeld wissen. So ganz könnt ihr eure Vernunft noch nicht über Bord werfen. Die Uhrzeit des Auftritts habe ich euch ja schon verraten. Wichtiger als dieser Zeitraum ist aber das Wissen, dass ihr nicht erst pünktlich um 12:00 auf der Matte stehen solltet. Der Eintritt ist zwar frei, die Plätze aber beschränkt. Wenn ihr Krause nicht nur hören, sondern auch ganz leibhaftig sehen und erleben wollt, dann empfiehlt es sich früher vor Ort zu sein.

Außerdem bitte mit einplanen, zumal wenn ihr Nichtskifahrer seid, dass ihr erst mit dem Bus auf die Walleggalm kommen müsst. Der sogenannte Walleggalm-Express bringt euch vom Bus-Stop Nr. 24 stündlich direkt zur Party.

Und, trotz Dauerpartymodus vor Ort, solltet ihr euch um eine passende Unterkunft kümmern. Damit ihr dann vor Ort unbekümmtert die bereits genannte „Sau“ rauslassen könnt und euch um wirklich nichts mehr kümmern müsst. Ihr habt es euch verdient!

Titelbild (c) Walleggalm


Hinterlasse einen Kommentar

White Pearl Mountain Days: Gönnt euch!

Alltag raus, Schnee rein

Schließt jetzt eure Augen. Ganz egal wo ihr gerade seid. Stellt euch einen traumhaften Ort vor, an dem es euch an nichts mangelt. Schnee. Bestens präparierte Pisten. Musik. Kulinarik. Jetzt seid ihr ganz weit weg vom Alltag.

Und jetzt öffnet eure Augen wieder. Und werdet euch bewusst, dass dieses Szenario keine Utopie ist, sondern diese Bilder lediglich der Vorfreude dienen. Es gibt diesen Ort, der all das bietet – und noch viel mehr. Die „White Pearl Mountain Days“ in Saalbach sind Realität. Vom 15. bis 31. März finden sie statt. Das Motto könnte lauten: Alltag raus, Schnee rein. Zumindest aber: Stress adé, Schneeurlaub juche!

Was euch erwartet

Ihr habt es vermutlich schon bemerkt. Allein der Zeitpunkt dieser Tage lässt einen wunderschönen Begriff Realität werden: Frühlingsskilauf! Das ist die Zeit im Jahr, in der die Tage schon recht lang sind, die Sonne schon wärmt, die Pisten aber immer noch halten. Kurzum: Es bezeichnet einen paradisischen Zustand für Schneeliebhaber.

Das ist aber noch nicht genug. In Saalbach hat man sich deutlich mehr einfallen lassen und ruht sich nicht auf den Schnee-Lorbeeren aus. Auch coole Mucke, mega-tolle kulinarische Köstlichkeiten, Fitness- und Gesundheitsprogramme und Sonnen-Liegestühle bekommt man kredenzt.

Sowohl Musik als auch Essen sind übrigens „maßgeschneidert“. Ihr bekommt an diesen Tagen abwechslungsreiche Musik, von DJ bis Gitarrenmusik, geboten, die wie gemacht ist für den Schneeurlaub in den Alpen. Auch die Hotels und Hütten haben sich eigens Speisen überlegt, die es sonst das Jahr über nicht gibt. Saalbach ist sozuagen an diesen Tagen im Ausnahmezustand.

Und noch etwas: Der Eintritt zu den „White Pearl Mountain Days“ ist frei, aber ganz sicher nicht umsonst. Ich kann nur sagen: Gönnt euch! Ihr habt es euch verdient. Das genaue Programm – welche Kurse, welche Acts usw. – findet ihr HIER.

Jetzt braucht ihr euch eigentlich nur noch um eine für euch passende Unterkunft zu kümmern. Dann dürft ihr euch vorfreuen. Spätestens nach der Buchung der Unterkunft werdet ihr merken, dass ihr zum Träumen gar nicht mehr die Augen schließen müsst. Denn ihr wisst ja jetzt, dass die herrlichen Tage in Saalbach bald kommen werden.

Titelbild: (c) Saalbach.com


Hinterlasse einen Kommentar

„Rave On Snow“ feiert sein 25-Jahres-Jubiläum…

…und wie! Stolze drei Tage, 10 Floors und keine Entschuldigung für Leute, die frühzeitig die Party verlassen und brav in das Heia-Bettchen ehen möchten. Nächte werden zu Tagen und umgekehrt, Locations werden zu Feiertempeln und dabei hämmert die Musik so schön technoid und tanzbar, dass es einem die clubaffinen Ohren schlackern. Die Leute sind dabei höchst friedlich, genießen das internationale Line-Ups und kommen auch, sofern es die doch eher laute Musik zulässt, auch ins Gespräch und sich näher. Friede, Freude Eierkuchen und ein musikalisches Niveau, das gewährleistet dass niemand unter seinem Niveau tanzen muss, sind an diesen drei Tagen quasi inkludiert. Aber Vorsicht: Rund 80 DJs und Live-Acts muss man erst einmal konsumieren und verdauen können. Nur die Härtesten schaffen Alle. Top, die Wette gilt!

Bei allem ist „Rave On Snow“ niemals eine beliebige Veranstaltung für Anhänger von Elektromucke der interessanten Sorte. Jahr für Jahr werden in Saalbach sowohl auf musikalischer als auch auf visueller Ebene Innovationen gesetzt. Was ihr in Sachen Musik und Visuals geboten kann, kann sich wahrlich sehen lassen. Das ist nicht Provinz, das ist Weltklasse! Verständlich somit, dass sich eine treue Anhängerschaft um dieses feine Festival gebildet hat. Kein Wunder auch, dass sich Clubszene von nah und fern zu dieser „Weihnachtsfeier der Clubszene“ einfindet. Ebendiese entdeckt immer wieder neue Acts, die dann Jahre später womöglich an der Spitze der Club-Charts stehen.

Die Acts 2018

Tatsächlich lässt man es 2018 im Jubiläums-Jahr krachen. In altbewährter Methode, wie gesagt. Aber selten war das Line-Up so konstant gut substanziell. Highlight rauszupicken fällt schwer. Mit dabei ist aber beispielsweise der DJ-Übervater Chris Liebing oder das DJ-Genie Oliver Koletzki. Auch das „restliche“ Programm ist voll mit herausragender Musik, die Spannung wird somit über die Stunden um Stunden von Musik ganz garantiert nicht nachlassen! Es wird ein wahrer Genuss, ein Freudenfest, ein Tanz- und Feiermarathon! Wenn ihr euch, als Szene- und Musikkenner, dennoch einzelne Acts herauspicken wollt, dann könnt ihr das HIER tun. Das ist der komplette Line-Up-Wahnsinn!

Und sonst noch…

Tipps für das weitere Nachtleben gibt es dieses Mal verständlicherweise nicht. Mit diesem Line-Up und diesem Festival seid ihr voll bedient. Nur noch um eine Unterkunft solltet ihr euch kümmern. Viel werdet ihr zwar nicht zum Schlafen kommen. Aber wer gute Musik mag, der will auch gut gebettet sein. Schließlich gibt man den Anspruch nicht an der Hotelzimmertüre ab…

Titelbild (c) Daniel Roos


Hinterlasse einen Kommentar

Bergfestival in Saalbach: Rocken wenn der Schnee kommt

Haltet euch fest. Packt eure rockkompatiblen Klamotten aus. Hört schon mal ein wenig gute Rockmusik und schüttelt eure Köpfe vor euren Laptops. Ölt eure Kehlen, denn ihr werdet lauthals mitsingen müssen. Und vergesst bitte nicht Feuerzeuge einzustecken, denn es kann teilweise auch romantisch werden. Ist all das vollbracht, dann seid ihr perfekt eingestimmt und vorbereitet für das „Bergfestival“ in Saalbach. Denn dort werden euch am 07. und 08. Dezember harte Gitarrenriffs um die Ohren gepfeffert werden, dass es eine wahre Freude für Liebhaber von harter Musik ist. Kommen dürfen ab er natürlich auch Leute, die sich von dem hoher Energie- und Euphoriepegel dieser Musik anstecken lassen wollen.

Das Line-Up

Schon in den letzten Jahren hat das „Bergfestival“ ein gutes Händchen bei der Actauswahl bewiesen. Namen wie Wanda, Emil Bulls oder auch etwas poppigere Acts wie Christina Stürmer, die aber live beweisen, dass sie das rocken ebenfalls können, beweisen, dass sich hier Jahr für Jahr die feinsten Bands der deutsprachigen Rockmusik einfinden. Auch in diesem Jahr kleckert man nicht, sondern klotzt. Dabei sind etwa die Beatsteaks, Seiler & Speer und Feine Sahne Fischfilet.

Gerade diese drei herausgepickten Bands zeigen das sichere Händchen der Veranstalter. Mit den Beatsteaks hat man wahre Riff- und Laune-Giganten am Start, die in der Lage sind monströs-mitsingbare Refrains unter das Feiervolk zu werfen. Seiler & Speer hingegen beweisen, dass Austro-Pop ganz und gar nicht langweilig sein muss, sondern höchst partykompatibal, eingängig und dabei doch textlich und musikalisch raffiniert. Mit Feine Sahne Fischfilet belegt man weiters, dass man einer Band, die derzeit politisch Haltung zeigt, ebenfalls eine Bühne geben möchte. Obwohl Politik natürlich auch hier nicht im Zentrum steht, sondern die Fähigkeit dieser Band, rotzfrech und pointiert Missstände und Alltagseregnisse in zwingende Songs zu kleiden.

Und dann war noch gar nicht die rede von Turbobier, die seit Jahren biergeschwängteren Rumpel-Rock zelebrieren und bei denen die Stimmung bei deren Konzerten die Stimmung zusammen mit dem steigenden Alkoholpegel des Publikums stets in unermessliche steigt. Exzessive Mitgröl-Orgien garantiert!

Was ihr sonst noch wissen müsst

Das reicht euch nicht? Verwunderlich, aber gut. Zum Glück hat Saalbach zu dieser Zeit noch mehr zu bieten. Aber zuerst einmal: eine passende Unterkunft suchen, denn schließlich will nicht nur gefeiert, sondern ein bisserl auch geschlafen werden. Und ja: Es gibt natürlich auch ein Leben nach den Konzerten, soll heißen: legendäres Nachtleben. In diversen Bars könnt ihr euch da noch den einen oder anderen Drink genehmigen und/oder einfach nur abfeiern. Darüber hinaus: Auch über die Pisten könnt ihr schon brettern, die Wintersaison hat schon begonnen!

Titelbild (c) Florian Trykoswski